Wenn die Gegner zwischenreizen, stellt sich die Frage, ob man die Gegner im Kontra spielen lässt, oder selber spielt. Wenn man die Majorität der Punkte (HP>21) hat, und die Gegner keinen Fit haben, ist es in der Regel besser, die Gegner im Kontra spielen zu lassen. Zu beachten ist hierbei, dass die eine Hand 4 Karten mit zwei Gewinnern und die Partner-Hand zwei Karten oder Single-Figur hält.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 1 | ? |
Antworten
-
Pass
Schwach, oder Strafkontra (mindestens DBxx in Pik).
0-5/9+
-
X
Negativ-Kontra, mindestens 2 Karten in Pik.
9+
-
2A
Single/Chicane in Gegnerfarbe (Pik).
9+
-
1NT
Stopper in Gegnerfarbe.
8-10
-
2
Hebung mit einem Defensivstich in Nebenfarbe.
6-8
-
2/A
5/6er Länge, non-forcing.
6-8
- Anmerkung
- Das Negativ-Kontra schließt die Möglichkeit eines Strafkontras ein.
- Der Unterschied zwischen einem Negativ-Kontra und der Reizung 1SA ist, dass man mit 1SA kein Rebid zur Verfügung hat.
Sprung nach Intervention
Sprünge auf der eigenen Linie sind Verteilungs-Hände. Sie sind nicht forcierend. Meist haben beide Linie ca. 20 Punkte, und es kommt darauf an, den Gegner entweder in die 3er-Stufe zu treiben, oder den eigenen Kontrakt auf der 3er-Stufe zu spielen.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 1 | ? |
Antworten
-
2NTA
5/5 in den nichtgereizten Farben.
6-8
-
3A
Hebung ohne Defensivstich, 4er Länge.
6-8
-
4A
Hebung ohne Defensivstich, 5/6er Länge.
6-8
-
3/A
7er Länge.
4-7
- Anmerkung
- Der Sprung in 3SA (stark) existiert nicht.
Zwischenreizung-1-in-Farbe
Wenn man eine Hand mit 9+ Punkten hat, so zeigt man dem Partner erst einmal mit Pass, Kontra oder Cue-Bid, dass man die Majorität der Punkte hat. Das direkte Reizen der eigenen Farbe ist nonforcing.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 1 | ? |
Antworten
-
Pass
Schwach, oder Strafkontra.
0-5/9+
-
X
Negativ-Kontra.
9+
-
2A
Kürze in Coeur.
9+
-
1
5er Länge.
6-8
-
2A
6er Länge, schwacher Sprung.
3-5
- Anmerkung
- Mit 5er Pik und nur 5 Punkten sollte man erst einmal passen.
Zwischenreizung-1-SA
Nach der 1SA-Gegenreizung gibt kein Inverted-Major mehr.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 1NT | ? |
Antworten
-
Pass
Schwach, oder Strafkontra.
0-5/9+
-
X
Negativ-Kontra.
9+
-
2/
gute 6er Länge.
6-8
-
2
4er Länge.
6-8
- Anmerkung
- Nach 1SA Gegenreizung zeigt ein Sprung mehr Karten in der eigenen Farbe. Bei OF zählen auch die Verteilungspunkte.
Zwischenreizung-2-in-Farbe
Reizt der Gegener eine neue Farbe auf der 2er Stufe, so kann man mit 2SA-Lebensohl eine 6er Länge in einer Farbe zeigen, die man nicht auf der 2er - Stufe reizen konnte. Der Überruf der Gegnerfarbe auf der 3er Stufe ist Game-forcing. Reizt man seine eigene Farbe auf der 3er Stufe, so zeigt dies eine einladende Hand (9-11) und Kürze in der Gegnerfarbe.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 2 | ? |
Antworten
-
Pass
Schwach, oder Strafkontra (mindestens DBxx in Karo).
0-5/9+
-
X
Negativ-Kontra, mindestens 2 Karten in Karo.
9+
-
3A
Single/Chicane in Gegnerfarbe.
12+
-
3A
5+ Treff mit Kürze in Karo.
9-11
-
2A
5+ Länge.
6-8
-
2
Hebung mit einem Defensivstich in Nebenfarbe.
6-8
-
2NTA
Lebensohl, 6er Länge in Treff.
6-8
-
3A
7er Coeur.
6-8
-
3
Hebung ohne Defensivstich.
6-8
Besonderheit
Kann man seine Farbe nur auf der 3er Stufe reizen, so zeigt man eine einladende Hand (9-11) mit Kürze in der Gegnerfarbe. Ist die eigene Farbe jedoch zu schwach, so muss man passen und die Reizung zum Partner durchlassen. Wenn dieser aufkontriert, so kann man mit Cue-Bid den verzögerten Überruf reizen, und somit Kürze in Gegnerfarbe mit 9-11 Punkte zeigen.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 2 | Pass | Pass |
X | Pass | ? |
Antworten
-
3A
Kürze in Karo.
9-11
- Anmerkung
- Der direkte Überruf auf der 3er Stufe zeigt 12+ Punkte.
Negativ-X nach Weak-Two-Reizung des Gegners
Nach einer Sperransage der Gegner wird auch Negativ-Kontra gereizt. Das Kontra zeigt eine Kürze in der Gegnerfarbe. Hat man eine 5er Länge, so wird diese auf der entsprechenden Stufe gereizt. Mit einer 4er OF kann man erst einmal passen, da der Partner aufkontrieren wird.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 2 | ? | Pass |
? |
Antworten
Antwort | Punkte | Rebid | Bemerkung |
---|---|---|---|
X | 9+ | Kürze in GF. | |
2NTA | 6-8 | gute 6er Farbe (mindestens KJTxxx). | |
3/ | 9-11 | Kürze in GF. | |
3 | 5er-Länge. | ||
3NT | Doppel-Stopper in Pik. | ||
4/ | Hebung, non-forcing. | ||
3A | Cue-Bid, keine verschenkten Werte in Pik. | ||
3A | 11+/12 | Forcing. |
- Anmerkung
- Das forcierende 3 Cue-Bid ist Game-Forcing. Der Partner zeigt Kürze, der Eröffner zeigt keine verschenkten Werte, somit kann er diese Reizung auch mit xxx abgeben, wenn er Revers-Stärke hat.
- Eine neue Farbe auf der 4er Stufe zeigt eine 5/4 - Verteilung.
Negativ-X auf Sperransagen
Nach einer Sperransage der Gegner wird auch Negativ-Kontra gereizt. Das Kontra zeigt eine Kürze in der Gegnerfarbe. Hat man eine 5er Länge, so wird diese auf der entsprechenden Stufe gereizt. Mit einer 4er OF kann man erst einmal passen, da der Partner aufkontrieren wird.
Reizung
Eröffner | Gegner | Partner | Gegner |
---|---|---|---|
1 | 3 | ? | Pass |
? |
Antworten
Antwort | Punkte | Rebid | Bemerkung |
---|---|---|---|
Pass | Nichts oder Strafkontra. | ||
Pass | Hier nicht automatisch Kontrieren, Partner könnte schwach sein. Hat man eine 4er Länge oder Axx, KQx, so sollte man passen | ||
X | Mit Single oder Doube (auch mit Qxx) sollte man aufkontrieren, da der Partner Strafkontra haben kann. | ||
X | 9+ | Auch mit Kürze in GF. | |
3/ | 6-8 | Gute 5(6)er Länge. | |
4 | 6-8 | Non-forcing, Kürze in GF. | |
4A | 11+ | Chicane in GF, Vollspiel-Forcierend. |
- Anmerkung
- Eine Farbe kann man auch nach Pass reizen, da der Partner noch einmal reizt.
- Eine freiwillige Reizung zeigt Kürze.